
Maschinisten- Standortschulung für den Inspektionsbereich Donau-Lech
Die Maschinisten- Standortschulung für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge wird im Inspektionsbereich Donau-Lech bereits seit mehreren Jahren bei der Freiw. Feuerwehr Münster durchgeführt. An sechs Unterrichtstagen werden den angehenden Maschinisten die Grundlagen ihrer neuen Tätigkeit im Feuerwehrdienst vermittelt.
Ausbildungsziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll
– Löschfahrzeuge
– Feuerlösch-Kreiselpumpen
– weitere Pumpen
– kraftbetriebene Geräte
– besondere Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung
… bedienen und pflegen können.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
– Aufgaben des Maschinisten
– Motorenkunde "Tragkraftspritzen"
– Motorenkunde "Löschfahrzeuge"
– Wasserförderung über lange Wegstrecken
– Straßenverkehrsrecht
– Feuerlöschkreiselpumpen
– Schaumanlagen DZA und DLS
– Funktionsweise TS und FP und Entlüftungseinrichtungen
– Löschwasserentnahmestellen
– UVV, Dienstvorschriften, Checklisten
– Grenzen Saugbetrieb, Fehlersuche und Fallbeispiele
– Tankbetrieb, Schmutzwasserbetrieb, Hydrantenbetrieb und der Pumpenbetrieb am offenen Gewässer
– Zusatzgeräte
– Feuerwehr im Winter, sonst. Pumpen und Stromerzeuger
– Außenübungen
– Technischer Prüfdienst
– Reinigungsdienst
Nachschlagewerke und weitere Unterlagen:
Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen
Checkliste für Feuerwehrfahrzeuge
Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
Stromerzeuger und elektrische Verbraucher
Bilder: Stangl, FF Münster
Ausbildungsmaterial: SFS-Bayern