
Vorstandschaft erhält Vertrauen für eine weitere Amtszeit
Münster: Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Münster fanden sich 55 Mitglieder im Saal des Kirchenwirtes zusammen.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Daniel Roßkopf wurde den im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht. Kassier Wolfang Lichtenstern präsentierte die Kassenbilanz des abgelaufenen Kalenderjahres, welche zu Tage brachte, dass der Verein wirtschaftlich mehr als solide dasteht.
Schriftführer Christoph Braun gab einen Überblick über den aktuellen Mitgliederstand sowie die Vereinsveranstaltungen im Jahr 2024. Höhepunkte waren die Besuche von drei Feuerwehrfesten in Aindling, Riedheim-Stadel und Monheim sowie eine Isarfloßfahrt im August. Diese wurde als Dankeschön an die aktiven Kameraden, die Helfer bei Vereinsveranstaltungen und die Gönner der Feuerwehr organisiert.
Von Kommandant und Kreisbrandmeister Manuel Stangl war zu erfahren, dass die Wehr im Jahr 2024 zu insgesamt 72 Einsätzen alarmiert wurde. Dabei wurden über 1200 Einsatzstunden abgeleistet. Der Einsatzschwerpunkt lag wie in den Vorjahren im Bereich der technischen Hilfeleistung. Besonders ein Starkregenereignis im Gemeindegebiet Ende Juni sowie die Unterstützung der Kameraden in den vom verehrenden Hochwasser betroffenen Gebieten hob Stangl hervor.
Zudem informierte er, dass 31 Übungen angeboten wurden, die im Durchschnitt von 16 Teilnehmern besucht wurden.
Stangl berichtete auch, dass im vergangenen Jahr eine Ersthelfergruppe bestehend aus drei ausgebildeten Notfall-Sanitätern gegründet wurde, die zur Unterstützung bei Einsätzen und der Ausbildung beitragen sollen.
Jugendwart Christoph Stuber informierte, dass die Jugendfeuerwehr derzeit aus 11 Feuerwehranwärtern und 2 Feuerwehranwärterinnen besteht. Neben zahlreichen Übungen wurde auch eine Hydrantenreinigungsaktion im ganzen Gemeindegebiet durchgeführt. Nahm man am Kreisjugendzeltlager in Mertingen und am Schwäbischer Jugendfeuerwehrtag in Sulzberg teil. Dort belegt man die Plätze 3, 7 und 60 und stellte somit die erfolgreichste Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis.
Die Kinderfeuerwehr besteht derzeit aus 6 Kinder, wie Marie Grünwald, die Betreuerin der deren berichtete. Die Kinder erlernen dort spielerisch die Aufgaben und Gerätschaften der Feuerwehr. Ein Highlight war der Besuch des in Baar stationierten Rettungswagens mit Besichtigung.
Anschließend berichteten Sebastian Braun über den Fachbereich Absturzsicherung und Alfons Weigl über den aktuellen Stand von Material, Mannschaft und Gerät bei den Maschinisten. Florian Hackl gab aktuelle Informationen aus dem Bereich Atemschutz.
Nach den Berichten erfolgten die Beförderungen im aktiven Bereich, sowie die Ehrungen für lange Vereinstreue.
Für 40 Jahre Vereinstreue wurden Stephan Hugl, Alois Meier und Alfons Weigl geehrt.
Weigl wurde zudem für 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichent.
Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Franz Braun und Michael Stuber geehrt.
Eine besondere Ehrung wurde Lorenz Grünwald für seine 80-jährige Mitgliedschaft zuteil. Die Ehrung nahm stellvertretend sein Sohn Werner entgegen.
Folgende aktive Kameradinnen und Kammeraden wurden befördert:
Feuerwehrmann: Andreas Grünwald, Marius Weigl, Philip Schmid
Oberfeuerwehrmann: Tobias Jakob, Jan Rosenberger
Hauptfeuerwehrmann: Christoph Stuber, Tobias Halbmeir
Zudem wurden zahlreiche Kameraden mit der Fluthelfernadel des Freistaates Bayern ausgezeichnet.
In seinem Grußwort lobte 1. Bürgermeister Jürgen Raab die Wehr für ihr Engagement im gesellschaftlichen Bereich, ohne das das Dorfleben deutlich ärmer wäre. Auch den guten Stand der Ausbildung und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde stellte Raab lobend heraus.
Kreisbrandinspektor Jürgen Scheerer berichtete von Einsätzen und Weiterbildungsmaßnahmen im Inspektionsbereich. Besonder die Hochwasserlage im Juni stellte die Feuerwehren auf eine harte Probe. Scheerer attestierte der Wehr hervorragende Arbeit und wünschte für die Zukunft stets ein gesundes Heimkehren von den Einätzen und eine gute Kameradschaft.
Bericht: Braun Christoph Bilder: Halbmeir Andreas/ Meyr Thomas