Der Trumpf der Feuerwehr in Münster ist ihre 40-jährige Jugendarbeit
Betritt man das Feuerwehrgerätehaus in Münster, so demonstrieren die zahlreich ausgestellten Pokale und Urkunden die Erfolge der Jugendgruppe auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene der vergangenen 40 Jahre.
Helfen ist Trumpf! Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf“ stellen die bayerischen Feuerwehren auch ihre weitreichenden Verantwortungen über das normale Feuerwehr-Handwerk: „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ hinaus, in den Mittelpunkt.
Die Firma LIQUI MOLY unterstützt die Hilfsorganisationen mit einer Sachspende aus dessen Sortiment. Auch unsere Lieferung ist angekommen. Es ist schön, wenn auch in etwas anderen Zeiten solch eine Aktion möglich ist. Wir sagen der Firma LIQUI MOLY herzlichen Dank!
Aufgrund der aktuellen Corona Entwicklung empfiehlt der LFV- Bayern nach Abstimmung mit den Verbandsgremien, dem StMI und der KUVB für die Feuerwehren eine „Ampelregelung“ für den Übungs- und Ausbildungsdienst, wie sie auch von der bayerischen Staatsregierung beschrieben wurde. Dabei ist die 7-Tage-Inzidenz des eigenen Landkreises maßgebend. Die „Ampelregelung“ gilt dabei grundsätzlich immer unter der Voraussetzung, dass keine Infektionsfälle in der eigenen Feuerwehr vorhanden sind! In einem solchen Fall ist immer die individuelle Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Gesundheitsamt notwendig. Unabhängig von den folgenden Empfehlungen müssen immer die Vorgaben der bayerischen Staatsregierung beachtet werden (https://www.stmgp.bayern.de/).
Wasserwacht und Feuerwehr üben gemeinsam für den Einsatzfall
Gute Bedingungen für eine Wasserrettungsübung hatten wir in den vergangenen Tagen am Bauernweiher in Münster. Gemeinsam mit der Wasserwacht der OG Rain am Lech konnten die verschiedenen Techniken zur Rettung einer im Wasser verunglückten Person angesprochen und geübt werden. Auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände wurden in praktischen Übungen erprobt und sichtbar dargestellt.
Innenminister Joachim Herrmann hat aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie den Katastrophenfall ab dem 9. Dezember festgestellt. "Ziel ist eine koordinierte und strukturierte Vorgehensweise aller im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen und Organisationen.
Cookies erleichtern uns die Bereitstellung unserer Dienste. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein klicken Sie auf den Button "Ablehnen". Sie können Ihre Entscheidung jederzeit unter dem Menüpunkt "Cookie Reset" wiederrufen.