Wenn es zu einem flächendeckenden und lang andauernden Stromausfall kommt, hat dies weitreichende Folgen. Handy- und Internetverbindungen fallen aus, die Versorgung mit Nahrungsmitteln wird schwierig, da der Elektroherd nicht funktioniert und Sie womöglich keinen Nahrungsmittelvorrat zuhause haben. Besonders kritisch wird die Situation, wenn ein medizinischer Notfall eintritt, denn ein Notarzt kann weder über das Festnetz noch das Handy gerufen werden.
Der Erfolg eines Einsatzes hängt neben einer richtig gewählten Taktik und deren technisch korrekter Ausführung nicht zuletzt von der vertrauensvollen Zusammenarbeit der beteiligten Fachdienste ab. Dies sind in der Regel die Feuerwehr, der Rettungsdienst, die Polizei, aber eben auch die Integrierte Leitstelle (ILS). Ohne eine zumindest grobe Kenntnis der jeweiligen Arbeitsweisen und Bedürfnisse kann es zu einem ineffektiven Arbeiten und im ungünstigsten Fall sogar zu Missverständnissen und Konflikten kommen.
Ist ein Rettungshubschrauber im Anflug, dann zählt jede Sekunde, um Menschen zu retten. Wichtig ist es daher, die Landung nicht zu behindern. Die ADAC Luftrettung gibt Tipps, wie man sich in dieser Situation richtig verhält.
Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Geodaten und digitale Karten durch ihre leichte Verfügbarkeit und ihren großen Nutzen immer mehr an Bedeutung bei Feuerwehren und dem Katastrophenschutz.
Die Maschinisten- Standortschulung für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge wird im Inspektionsbereich Donau-Lech bereits seit mehreren Jahren bei der Freiw. Feuerwehr Münster durchgeführt. An sechs Unterrichtstagen werden den angehenden Maschinisten die Grundlagen ihrer neuen Tätigkeit im Feuerwehrdienst vermittelt.
In der Freiwilligen Feuerwehr den Dienstsport durchzuführen, kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise geschehen und ist mit jeder Menge Verantwortung verbunden. Die Trainingsplanung ist dabei ein zentraler Bestandteil der gesamten Sportorganisation und eine der wichtigsten Aufgaben der Sportbeauftragten in der Feuerwehr.
nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer
Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell, einfach und sicher- überall in Deutschland.
noraermöglicht es damit auch Menschen, die die Notruf-Nummern 110 und 112 nicht anrufen können, selbstständig einen Notruf abzusetzen. Deshalb ist nora besonders hilfreich für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen. Dank der Standortbestimmung finden die Einsatzkräfte Sie über einen nora App-Notruf auch dann, wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.
Cookies erleichtern uns die Bereitstellung unserer Dienste. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein klicken Sie auf den Button "Ablehnen". Sie können Ihre Entscheidung jederzeit unter dem Menüpunkt "Cookie Reset" wiederrufen.