Mittwoch, 24. September 2025
Notruf: 112

Das Donau-Lech-Gebiet hat 24 neue Maschinisten

Die Kreisbrandinspektion im Landkreis Donau-Ries führte in Münster eine Maschinisten-Standortschulung durch. Zahlreiche Helfer sorgten mit viel Detailarbeit für einen erfolgreichen Lehrgangsablauf.

MAL25 1

Insgesamt 24 Maschinisten aus dem Inspektionsbereich Donau-Lech nahmen an vier Schulungsabenden sowie zwei ganzen Samstagen teil, um das Fachwissen des Maschinisten zu erlernen.
Zusätzlich zur Motoren- und Pumpenkunde wurden Themen wie der Saugvorgang, verschiedene Entlüftungseinrichtungen, das Verkehrsrecht, die Unfallverhütung sowie die Fahrzeug- und Gerätekunde behandelt.

MAL25 2

Anhand von Stationsübungen wurde das erlernte Fachwissen praktisch angewendet. Dazu gehörten der Aufbau einer langen Schlauchstrecke am Münsterer Schlackeberg, der Pumpenbetrieb an einem offenen Gewässer sowie der Hydrantenbetrieb und die Störungssuche. Auch die Inbetriebnahme weiterer Geräte, wie beispielsweise eines Stromerzeugers, wurde geübt.

MAL25 4

Neben der Feuerwehr aus Münster beteiligten sich auch die Wehren aus Mertingen, Asbach-Bäumenheim, Rain, Bayerdilling, Riedheim-Stadel, Bergendorf, Pessenburgheim und Holzheim an der Standortschulung und stellten Fahrzeug und Gerät zur Verfügung. Viele weitere Dozenten von Feuerwehr und Polizei aus dem Inspektionsbereich umrahmten die Ausbildungsveranstaltung mit ihrem Fachwissen.

MAL25 5

Am letzten Tag des Lehrgangs unterzogen sich alle Teilnehmer einer schriftlichen Prüfung, die aus 50 lehrgangsbezogenen Fragen bestand. Alle Teilnehmer haben die Prüfung zum Maschinisten für Tragkraftspritzen- und Löschfahrzeuge mit hervorragenden Ergebnissen erfolgreich abgeschlossen.

MAL25 6

Kreisbrandinspektor Jürgen Scheerer und Kreisbrandmeister Mike Kühnel betonten die Bedeutung dieser Standortschulung und würdigten das Engagement für die rein ehrenamtliche Schulung im Donau-Lech-Gebiet.
Münsters Bürgermeister Jürgen Raab beglückwünschte die Teilnehmer zur bestandenen Prüfung und hielt als Hausherr die Tür für weitere Schulungen in Münster offen. Der Münsterer Kommandant und Kreisbrandmeister Manuel Stangl lobte als ständiger Ansprechpartner das Interesse und vorbildliche Verhalten aller Teilnehmer und dankte dem Feuerwehrverein für die Bewirtung während des gesamten Lehrganges.

Kurzfilm auf Instagram

Die Teilnehmer:
Lukas Käser (FF Druisheim), Robin Egetenmeyr (FF Bayerdilling), Maximilian Rödl, Florian Flath (FF Gansheim), Daniel Hugl (FF Sallach), Thomas Wiesinger, Philipp Müller (WF AGCO-Fendt),
Stefan Eder, Hannes Reitenauer, Philipp Rehberger (FF Mertingen), Kevin Dambaur (FF Oberndorf),
Stefan Hurler, Lucas Schröttle (FF Zusum-Rettingen), Michael Gulden, Christian Centmeier (FF Riedheim-Stadel), Marius Weigl , Michael Altheimer, Jonas Beck, Andreas Grünwald (FF Münster am Lech), Jürgen Wiedenmann (FF Brachstadt), Danny Mohs (FF Oppertshofen), Marcel Wohlauf (FF Donaumünster-Erlingshofen), Dieter Welt, Martin Theiner (FF Rain am Lech);

Text und Bilder: FF Münster

frauen zur feuerwehr

wenn die katastrophe kommt

Cookies erleichtern uns die Bereitstellung unserer Dienste.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein klicken Sie auf den Button "Ablehnen". Sie können Ihre Entscheidung jederzeit unter dem Menüpunkt "Cookie Reset" wiederrufen.