
Notfall- Leuchtturm der Gemeinde Münster
Wenn es zu einem flächendeckenden und lang andauernden Stromausfall kommt, hat dies weitreichende Folgen. Handy- und Internetverbindungen fallen aus, die Versorgung mit Nahrungsmitteln wird schwierig, da der Elektroherd nicht funktioniert und Sie womöglich keinen Nahrungsmittelvorrat zuhause haben. Besonders kritisch wird die Situation, wenn ein medizinischer Notfall eintritt, denn ein Notarzt kann weder über das Festnetz noch das Handy gerufen werden.
Welche Funktionen hat der Notfall- Leuchtturm
Notfall- Leuchttürme sind notstromversorgte Gebäude, die Hilfesuchenden als Orientierungspunkte und Anlaufstellen bei einem Stromausfall oder anderweitige Großschadensereignisse dienen sollen.
Die Gemeinde Münster hat dazu den Rathausplatz (Feuerwehrgerätehaus, Bauhof und Rathaus) festgelegt, da hier die Gebäude zum Teil über Notstrom versorgt werden können und die Feuerwehr über stromunabhängige Kommunikationsmittel
zur Rettungsleitstelleverfügen, um Notrufe absetzen zu können.
Neben dieser Hauptaufgabe kann der Notfall- Leuchtturm folgende Aufgabe wahrnehmen:
• Koordination von Hilfeersuchen und Hilfsangeboten
• Erste Hilfe-Maßnahmen
• Informationsvermittlung
• uvm.
Wann wir der Notfall- Leuchtturm eingerichtet
Die Einrichtung des Notfall-Leuchtturms erfolgt lageabhängig durch die Gemeinde Münster/ Feuerwehr Münster. Die Kommunikationsmöglichkeit zur Rettungsleitstelle soll ca. 5 bis 10 Minuten nach eintreten des Ereignisses durch die Feuerwehr Münster gegeben sein.
Weitere Infos erhalten Sie auf dem Portal des BBK: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html